13. November 2016. Die Höhe der Grunderwerbsteuer ist meist schnell berechnet: Sie beträgt (in NRW) derzeit 6,5 % des Kaufpreises, der im notariellen Kaufvertrag vereinbart ist. Die Höhe der Grunderwerbsteuer weiterlesen ›
13. November 2016. Die Höhe der Grunderwerbsteuer ist meist schnell berechnet: Sie beträgt (in NRW) derzeit 6,5 % des Kaufpreises, der im notariellen Kaufvertrag vereinbart ist. Die Höhe der Grunderwerbsteuer weiterlesen ›
01. November 2016. Anlässlich des Europäischen Tags der Justiz haben die Europäischen Notariate im Oktober 2016 unter dem Leitthema “Working together for legal certainty” erstmalig in ihrer Geschichte Europäische Tage der weiterlesen ›
18. Oktober 2016. Jedermann kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Situation kommen, wichtige Angelegenheiten nicht mehr eigenverantwortlich regeln zu können. Das Gesetz sieht in einem solchen Fall ein gerichtliches weiterlesen ›
28. September 2016. Für bestimmte Rechtsgeschäfte schreibt der Gesetzgeber vor, dass diese zu ihrer Wirksamkeit der notariellen Beurkundung bedürfen. Hierzu gehören zum Beispiel Immobilienkaufverträge, Eheverträge und Erbverträge. Der Gang zum Notar weiterlesen ›
25. August 2016 (aktualisiert). Es gibt nur wenige Möglichkeiten, die Grunderwerbsteuer zu “drücken”. Da es sich um eine Verkehrssteuer handelt, wird sie bei jedem notariellen Kaufvertrag über Grundeigentum erhoben. Notare weiterlesen ›
22. August 2016. Das Vermögen der deutschen Haushalte wächst stetig. Im Jahr 2014 lag das Geldvermögen laut Bundesbank bei rund 5,2 Billionen Euro. Gegenüber dem Jahr 2004 bedeutet dies eine Zunahme weiterlesen ›
15. August 2016. In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof zu den Anforderungen an eine Vorsorgevollmacht Stellung bezogen. In der Entscheidung ging es um eine Vollmacht zur Vertretung in Fragen weiterlesen ›
29. Juli 2016. Die europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) ist auf alle Erbfälle seit dem 17. August 2015 anwendbar. Sie regelt in erster Linie, welches Recht auf Erbfälle in den EU-Mitliedstaaten zur weiterlesen ›
28. Juni 2016. Unter Paaren ist die Auffassung weit verbreitet, die Vereinbarung der Gütertrennung in einem notariellen Ehevertrag sei notwendig, um nicht für die Schulden des anderen aufkommen zu müssen. Dem weiterlesen ›
31. Mai 2016. Die Planung des Nachlasses wird gerne auf die lange Bank geschoben, da sie oft schwierige, manchmal vielleicht auch unangenehme Überlegungen verlangt. Die ohne Testament bzw. Erbvertrag anzuwendenden gesetzlichen weiterlesen ›